Mit dieses Werkzeug können Sie Ebenen im Bild ausrichten. Wenn das Werkzeug aktiviert wird, erkennen Sie das am Mauszeiger, der die Form einer Hand annimmt. Durch einen Klick auf eine Ebene wählen Sie die auszurichtende Ebene aus, sie wird dann durch kleine Quadrate in den Ecken gekennzeichnet. Mit den verschiedenen Schaltflächen in den Werkzeugeinstellungen können Sie die Ausrichtung der Ebene auswählen. Außerdem können Sie das Objekt, an dem die Ebene ausgerichtet wird (andere Ebene, Auswahl, Pfad ...), frei wählen. (Dieses Objekt wird im folgenden das Ziel genannt.)
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ausrichten zu aktivieren:
Über das Menü
→ → im Bildfenster,
mit einem Mausklick auf das Symbol
im Werkzeugfenster sowie
über das Tastenkürzel Q.
Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie mehr als eine Ebene auswählen.
![]() |
Tipp |
---|---|
Sie können mehrere Ebenen auch einfach mit der üblichen „Gummiband“-Funktion auswählen: Klicken Sie außerhalb der anvisierten Ebenen ins Bild und ziehen Sie die Maus so, dass sich alle betreffenden Ebenen innerhalb des entstehenden rechteckigen Bereichs befinden. Wenn Sie jetzt die Maustaste loslassen, werden alle eingeschlossenen Ebenen ausgewählt. Beachten Sie, dass es hier kein „erstes Objekt“ als Ziel gibt, an dem die ausgewählten Ebenen ausgerichtet werden können. |
Die aktuellen Werkzeugeinstellungen für das Ausrichten lassen
sich durch einen (Doppel)klick auf das Symbol
anzeigen.
Das ist das Ziel der Ausrichtung, also das Objekt, an dem die Ebene ausgerichtet wird.
Erstes Objekt: die erste von mehreren bei gedrückter Umschalt-Taste ausgewählten Ebenen. Wenn Sie mit Hilfe der Gummiband-Funktion mehrere Ebenen auswählen, gibt es allerdings kein „erstes Objekt“.
Bild: das Bild selbst ist das Ziel der Ausrichtung.
Auswahl: das kleinstmögliche Rechteck, das die vollständige aktive Auswahl umfasst.
Aktive Ebene: Die Ebene wird an der aktiven Ebenen ausgerichtet.
Aktiver Kanal:
Aktiver Pfad: Ausrichten am aktiven Pfad ist noch nicht implementiert.
Diese Schalter sind aktiviert, wenn eine Ebene ausgewählt wurde. Mit einem Klick auf die entsprechenden Schaltfläche richten Sie die ausgewählte Ebene(n) an der linken Kante, am Zentrum, an der rechten Kante, an der oberen Kante, an der Mitte bzw. an der unteren Kante des Ziels aus.
Diese Schalter haben anscheinend[20] dieselbe Funktion wie unter „Ausrichten“, nur dass man hier noch einen zusätzlichen Versatz angeben kann. Mit einem Klick auf die entsprechenden Schaltfläche richten Sie die ausgewählte Ebene(n) an der linken Kante, am Zentrum, an der rechten Kante, an der oberen Kante, an der Mitte bzw. an der unteren Kante des Ziels aus, und anschließend wird die Ebene noch um den angegebenen Versatz in die gleiche Richtung verschoben.
Hiermit können Sie zusätzlich zur Ausrichtung eine weitere Veschiebung (in Pixeln) erreichen. Der einzugebende Betrag kann auch negativ sein.
Abbildung 13.93. Ausgangsbild
Dieses Bild hat drei Ebenen unterschiedlicher Größe sowie eine rechteckige Auswahl. Die gelbe Ebene ist die aktive.
Abbildung 13.94. Rote Ebene ausgewählt
Nach einem Klick auf die rote Ebene ist diese ausgewählt, zu erkennen an den kleinen Quadraten in den Ecken.
Abbildung 13.95. Rote Ebene ausgerichtet
Als Ziel wurde „Auswahl“ gewählt, dann ein Klick auf
(unter Ausrichten). Die rote Ebene
wird an der rechten Seite der Auswahl ausgerichtet.
Abbildung 13.96. Verteilen mit Versatz
Mit einem Versatz von -5 wird die
„aktive Ebene“ als Ziel gewählt und unter
Verteilen
angeklickt. Die Ebene wird 5 Pixel links von der rechten Seite
der aktiven gelben Ebene ausgerichtet.
Abbildung 13.97. Ausrichten mit Gummiband
Nach einem Mausklick links oberhalb der roten Ebene wird die Maus nach rechts unten gezogen, so dass beide Ebenen eingeschlossen sind.
Ziel der Ausrichtung ist wieder die aktive Auswahl. Ein Klick auf
,
und beide Ebenen werden an der linken Seite des Auswahl
ausgerichtet.