5.2. Eigenschaften von Pfaden

Pfade sind ebenso wie Ebenen oder Kanäle Bestandteile des Bildes. Sofern Sie ihr Bild im XCF-Format speichern, bleiben auch die Pfade erhalten. Eine Liste der in einem Bild existierenden Pfade wird im Pfaddialog angezeigt. Wenn Sie Pfade in GIMP von ein Bild in ein anderes übertragen möchten, stehen dafür die Kommandos Kopieren und Einfügen im Kontextmenü des Pfaddialoges zur Verfügung. Außerdem können Sie auch ein Pfadsymbol aus dem Pfaddialog in das Zielfenster ziehen.

Pfade in GIMP sind mathematisch betrachtet sogenannte Bézierkurven. Praktisch bedeutet dies, dass die Form der Pfade durch Ankerpunkte und die Ausrichtung von Griffpunkten bestimmt wird. Ankerpunkte sind Punkte, die sich auf dem Pfad befinden und an denen die Form der Kurve beeinflusst werden kann. Griffpunkte sind den Ankerpunkten zugeordnet und werden verwendet um festzulegen, wie sich die Kurve verhält, wenn sie aus dem Ankerpunkt herauskommt. Zu jedem Ankerpunkt, der sich nicht am Ende der Kurve befindet, gehören daher genau zwei Griffpunkte.

Pfade können sehr komplexe Objekte sein. Wenn Sie sie unter Verwendung des Pfadwerkzeuges von Hand erstellen (und Sie nicht gerade zu den ausgesprochen besessenen Zeitgenossen gehören), werden die Pfade vermutlich nicht mehr als ein paar Dutzend Ankerpunkte enthalten, oftmals deutlich weniger. Vermutlich werden Sie eine andere Möglichkeit bevorzugen: Pfade können von GIMP automatisch aus Auswahlen erzeugt werden. Eine dritte Möglichkeit zur Erzeugung von Pfaden besteht in der Umwandlung von Text in einen Pfad. Das Ergebnis einer solchen automatischen Erzeugung kann leicht Hunderte oder sogar Tausende von Ankerpunkten umfassen.

Ein Pfad kann aus einer oder mehreren Komponenten bestehen. Als Komponente wird ein Teil eines Pfades bezeichnet, dessen Ankerpunkte alle miteinander verbunden sind.

Jede Komponente eines Pfades kann für sich offen oder geschlossen sein. Bei geschlossenen Komponenten sind die beiden Ankerpunkte, die Endpunkte der Komponente sind, identisch. Bei offenen Komponenten hingegen sind die beiden Endpunkte verschiedene Punkte. Wenn Sie einen Pfad in eine Auswahl umwandeln, werden alle offenen Komponenten des Pfades automatisch in geschlossene umgewandelt. Dies erfolgt durch Einfügen eines geraden Segmentes zwischen den beiden Endpunkten der entsprechenden Komponente.

Als Segment wird der Abschnitt eines Pfades bezeichnet, welcher zwei Ankerpunkte miteinander verbindet. Pfadsegmente können entweder gerade oder kurvig sein. Ein Pfad, der ausschließlich aus geraden Segmenten besteht, wird als polygonal bezeichnet. Wenn Sie ein neues Segment mit dem Pfadwerkzeug anlegen, ist dieses zunächst gerade, weil die Griffpunkte, welche die Form des Segmentes bestimmen, sich nach dem Anlegen eines Segmentes direkt über den Ankerpunkten befinden. Sie können ein gerades Segment in ein kurviges umformen, indem Sie die Griffpunkte aus dem Ankerpunkt herausziehen.

Eine weitere Eigenschaft von Pfaden ist, dass sie sehr schonend mit den Ressourcen des Computers umgehen. Um einen Pfad zu repräsentieren, merkt sich GIMP nicht viel mehr als die Position der verschiedenen Anker- und Griffpunkte. Daher reicht 1KByte Hauptspeicher aus, einen recht komplexen Pfad mit Duzenden Ankerpunkten aufzunehmen. In der gleichen Menge Speicher ließe sich dagegen nicht einmal ein 20x20 Pixel großer Bildausschnitt ablegen. Sie können daher nach Herzenslust Pfade anlegen und mit diesen arbeiten, ohne sich über den Ressourcenverbrauch Sorgen machen zu müssen. Sogar ein Pfad mit Tausenden von Segmenten verbraucht sehr viel weniger Speicher als ein typischer Kanal oder gar eine Ebene.

Pfade können mit dem Pfadwerkzeug erstellt und bearbeitet werden.