Autorisierte, aktuelle Informationen über Darstellung und Verwendung von Schriften („Fonts“) in GIMP finden Sie unter „Fonts in GIMP 2.0“ [GIMP-FONTS] auf der GIMP-Webseite. Dieser Abschnitt hier soll Ihnen einen hilfreichen Überblick verschaffen.
      GIMP verwendet FreeType 2
      zur Darstellung von Schriften und ein System namens
      Fontconfig, um Schriftarten zu verwalten.
      Mit GIMP können Sie jede Schriftart in
      Fontconfigs Suchpfad verwenden, außerdem
      jede in GIMPs Schriftensuchpfad, der im
      Einstellungen-Dialog unter
      Schriftenordner
      festgelegt wird. Per Voreinstellung enthält der Schriftensuchpfad
      GIMPs systemweiten Schriftenordner (was Sie besser
      nicht ändern, auch wenn der Ordner tatsächlich noch leer ist) und
      einen Schriftenordner (fonts) in Ihrem
      persönlichen GIMP-Verzeichnis. Sie können dem Pfad
      auch neue Ordner hinzufügen, wenn es für Sie zweckmäßig ist.
    
FreeType 2 ist ein sehr mächtiges und flexibles System. Standardmäßig unterstützt es die folgenden Dateiformate:
TrueType-Fonts
Typ-1-Fonts
CID-indizierte („CID-keyed“) Typ-1-Fonts
CFF-Fonts
OpenType-Fonts (sowohl TrueType als auch CFF-Varianten)
SFNT-basierte Bitmap-Fonts
X11-PCF-Fonts
Windows-FNT-Fonts
BDF-Fonts (auch die mit „Antialiasing“ = Kantenglättung)
PFR-Fonts
Type42-Fonts (teilweise unterstützt)
Sie können auch Module hinzufügen, um andere Fontdateitypen zu unterstützen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter FREETYPE 2 [FREETYPE].
Linux. 
        Wenn auf einem Linuxsystem Fontconfig wie
        üblich installiert ist, ist alles, was Sie tun müssen, um eine
        neue Schriftart hinzuzufügen, die Datei in das Verzeichnis
        ~/.fonts zu kopieren. Das macht die Schrift
        nicht nur für GIMP, sondern auch für alle
        anderen Programme, die Fontconfig nutzen,
        verfügbar. Wenn Sie die Schriftart aus irgendwelchen Gründen nur
        GIMP zur Verfügung stellen wollen, können Sie sie
        im Unterordner fonts Ihres persönlichen
        GIMP-Verzeichnisses platzieren oder in einem
        anderen Ordner, der sich im Schriftensuchpfad befindet. In jedem Fall
        wird die Schrift bei nächsten Start angezeigt. Wenn Sie sie schon
        in einem laufenden GIMP-Programm benutzen wollen,
        drücken Sie die Schaltfläche Schriften neu
        einlesen im
        Schriftendialog.
      
Windows. 
        Der einfachste Weg, eine Schriftart zu installieren, ist, die Datei
        in den Schriftenordner zu ziehen und alles übrige der Shell zu
        überlassen. Falls Sie nicht gerade etwas sehr kreativ waren, dann
        ist der voreingestellte Ort vermutlich
        C:\windows\fonts oder
        C:\winnt\fonts. Manchmal bewirkt ein
        Doppelklick auf eine Schriftart, dass Sie installiert und auch
        angezeigt wird, manchmal wird sie nur angezeigt. Diese Methode
        macht die Schrift nicht nur für GIMP verfügbar,
        sondern auch für andere Windowsanwendungen.
      
      Um eine Typ-1-Datei zu installieren, brauchen Sie sowohl die
      .pfb-Datei als auch die
      .pfm-Datei. Ziehen Sie die mit dem Bildsymbol
      in den Schriftenordner. Die andere muss nicht unbedingt in denselben
      Ordner (wenn sie nicht dort ist, wird sie gesucht), aber es kann auf
      jeden Fall nicht schaden.
    
      Im Prinzip kann GIMP unter Windows jeden Schrifttyp
      verwenden, den FreeType verarbeiten kann.
      Allerdings sollten Sie Schriften, die Windows nicht von sich aus
      verarbeiten kann, im Ordner fonts in Ihrem
      persönlichen GIMP-Verzeichnis oder in einem anderen
      Ordner in Ihrem Schriftensuchpfad installieren. Die Unterstützung durch
      Windows variiert von Version zu Version. GIMP
      unterstützt zumindest TrueType, Windows-FON und Windows-FNT. Windows
      2000 und später unterstützt Typ 1 und OpenType. Windows ME
      unterstützt OpenType und möglicherweise Typ 1 (allerdings
      unterstützt das am weitesten verbreitete GIMP-Installationsprogramm
      Windows ME nicht offiziell, auch wenn es trotzdem funktionieren mag).
    
| ![[Anmerkung]](../images/note.png)  | Anmerkung | 
|---|---|
| 
        GIMP verwendet unter Windows und Linux
        Fontconfig, um Schriften zu verwalten.
        Die obigen Anleitungen funktionieren deshalb, weil
        Fontconfig per Voreinstellung den
        Windows-Schriftenordner benutzt, d.h. dieselben Schriften wie
        Windows selbst. Falls aus irgendwelchen Gründen
        Fontconfig anders konfiguriert wurde,
        müssen Sie selbst herausfinden, wo Sie die Fonts installieren
        müssen, so dass GIMP sie findet. Mit dem Ordner
         |