This option allows you to specify the algorithm used to compress the image.
Kein: Die Bilddaten werden unkomprimiert exportiert. Dies geht sehr schnell, kann jedoch zu sehr großen Dateien führen.
LZW: Die Bilddaten werden mit dem „Lempel-Ziv-Welch“-Algorithmus komprimiert. Die Komprimierung erfolgt verlustfrei, effizient und schnell. Eine detailliertere Beschreibung finden Sie bei [WKPD-LZW].
Pack Bits: PackBits ist ein schneller, einfacher Kompressionsalgorithmus, der auf dem Prinzip der Lauflängenkodierung basiert. Apple hat das PackBits-Format mit der Veröffentlichung von MacPaint auf dem Macintosh erstmals vorgestellt. Ein PackBits-Datenstrom besteht aus Paketen mit einem Byte Kopfdaten, welcher von den Daten selbst gefolgt wird. (Quelle: [WKPD-PACKBITS])
Deflate: Die Bilddateien werden mit dem Deflate-Algorithmus komprimiert. Dabei handelt es sich um eine Kombination des Lempel-Ziv-Storer-Szymanski-Algorithmus und der Huffman-Kodierung. Dies ist eine verlustfreie Komprimierung, die auch in Zip und Gzip-Dateien sowie PNG-Bildern verwendet wird. Eine detailliertere Beschreibung finden Sie bei Wikipedia [WKPD-DEFLATE].
JPEG: Ein sehr guter, aber verlustbehafteter Kompressionsalgorithmus. Dieser Kompressionsalgorithmus wird auch in JPEG-Bildern verwendet. Da er verlustbehaftet ist, sollten Sie diesen Algorithmus nicht wählen, wenn Ihnen die Bildqualität wichtig ist. Der Algorithmus steht nicht für Bilder im indizierten Farbmodus zur Verfügung.
CCITT Group 3 fax und CCITT Group 4 fax: Bei diesen Verfahren handelt es sich um Algorithmen, die zur Komprimierung von Binärbildern verwendet werden können. Sie sind auf die Übertragung von Bildern mit Telefaxen optimiert.
Anmerkung | |
---|---|
Diese beiden Kompressionsverfahren lassen sich nur dann auswählen, wenn sich das Bild im indizierten Farbmodus mit nur zwei Farben befindet. Sie können das Bild über „Schwarz/Weiß-Palette (1-Bit)“ aktiviert ist. → → in den indizierten Modus konvertieren. Stellen Sie sicher, dass |
You can save layers when exporting to TIFF. Each layer will be a separate page in the TIFF image.
Wenn Ebenen speichern aktiv ist, können Sie mit dieser (standardmäßig aktiven) Einstellung wählen, ob alle Ebenen auf die Bildgröße angepasst werden sollen. TIFF-Bilder können keine negativen Versätze haben. Wenn die Einstellung aktiv ist, können Sie das TIFF-Bild erneut importieren, ohne die Position der Ebenen ändern zu müssen, die eine andere Größe als Originalbild besitzen.
Falls diese Eigenschaft aktiviert ist, werden die Farbwerte selbst dann exportiert, wenn die Pixel vollständig transparent sind.
Whether to export using a CMYK Color Profile.
Klicken Sie auf „(bearbeiten)“, um den Metadaten-Editor zu öffnen, über den Sie Metadaten erstellen und ändern können, die dem Bild hinzugefügt werden sollen. Beachten Sie, dass die relevanten Einstellungen zum Speichern von Metadaten aktiviert sein müssen.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden vorhandene EXIF-Metadaten in das exportierte TIFF-Bild gespeichert.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden vorhandene IPTC-Metadaten in das exportierte TIFF-Bild gespeichert.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden vorhandene XMP-Metadaten in das exportierte TIFF-Bild gespeichert.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird das Farbprofil in das exportierte TIFF-Bild gespeichert.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein Vorschaubild als zweite Seite in das exportierte TIFF-Bild gespeichert. Dadurch werden auch einige EXIF-Schlagwörter gespeichert, selbst wenn Sie das Speichern von EXIF-Metadaten deaktiviert haben.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden GeoTIFF-Metadaten aus dem Originalbild in das exportierte TIFF-Bild gespeichert.
Hiermit können Sie einstellen, dass ein Kommentar mit dem Bild verknüpft werden soll. Sie können den Kommentar in das drunterliegende Textfeld eingeben.