Inhaltsverzeichnis
Für gewöhnlich starten Sie GIMP, indem Sie auf das zugehörige Symbol klicken (vorausgesetzt, Ihr System stellt eins bereit), oder indem Sie gimp in der Befehlszeile eingeben. Sollten Sie mehrere GIMP-Versionen installiert haben, wird es nötig sein, GIMP beispielsweise explizit mit dem Befehl gimp-2.10 zu starten. Sie können auch eine Liste an Bilddatei-Namen in der Befehlszeile nach dem Programmnamen mit angeben, um diese automatisch in GIMP zu öffnen. Sie können natürlich auch später noch Bilder in GIMP öffnen.
Außerdem können Sie bei den meisten Betriebssystemen Bilddateien mit GIMP „assoziieren“ (über den Dateitypen, zum Beispiel .jpg), so dass das Programm automatisch gestartet wird, wenn Sie eine Bilddatei „doppelklicken“.
GIMP ist heutzutage eines der am weitesten verbreiteten Bildbearbeitungsprogramme und mindestens auf folgenden Plattformen verfügbar:
GNU/Linux™, Apple macOS™, Microsoft Windows™, OpenBSD™, NetBSD™, FreeBSD™, Solaris™, SunOS™, AIX™, HP-UX™, Tru64™, Digital UNIX™, OSF/1™, IRIX™, OS/2™ und BeOS™.
Durch den offengelegten Programmcode kann GIMP leicht auf andere Plattformen portiert werden. Besuchen Sie für weitere Informationen die GIMP-Entwicklerseite [GIMP-DEV].
GIMP automatically detects and uses the system language. In the unlikely event that language detection fails, or if you want to use a different language, you can change the language used in: Interface section; Language can be set at the top.
→ , then go to theAlternativ können Sie dazu verwenden:
In LINUX: in console mode,
type LANGUAGE=en gimp
or
LANG=en gimp
replacing en with fr, de, etc. according to the language you
want. Background: Using LANGUAGE=en
sets an environment variable for the executed
program gimp
.
„System Variables“ area: button: Enter LANG for Name and fr, de, etc. for Value. Watch out! You have to click three successive times to validate your choice.
→ → → button inWenn Sie die Spracheinstellung häufig ändern, empfiehlt sich eine Automatisierung per Skriptdatei. Öffnen Sie Notepad und geben Sie beispielsweise für Englisch die folgenden Befehle ein:
set lang=en
start gimp-2.10.exe
Speichern Sie die Datei mit der Namenserweiterung .BAT
, beispielsweise als GIMP-EN.BAT
. Beim Ausführen wird die entsprechende Sprache aktiviert.
Eine andere Möglichkeit:
→ → Dann und im Klappmenü die gewünschte Sprache auswählen.From System Settings, click General in the sidebar. Then select Language & Region. The desired language should be the first in the list.
Sie können eine neue GIMP-Instanz starten, wenn Sie die Befehlszeilenoption -n
verwenden. Beispielsweise gimp-2.10
, um GIMP in Ihrer Sprache zu starten, und LANGUAGE=en gimp-2.10 -n
, um eine weitere Instanz in Englisch zu haben. Das ist insbesondere für Übersetzer nützlich.
Befehlszeilenparameter können sehr nützlich sein, sind aber optional. Die Liste der Parameter ist abhängig vom verwendeten Betriebssystem und der verwendeten GIMP-Version. Nachfolgend werden die am häufigsten verwendeten Optionen erläutert. Unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen können Sie eine komplette Liste in der Manpage (man gimp
) erfragen.
Um die Befehlszeilenparameter zu nutzen, müssen Sie diese beim Start von GIMP über die Befehlszeile in der folgenden Form angeben: gimp-2.10 [OPTION...] [DATEI|URI...].
Eine Liste aller verfügbaren Parameter zeigen.
Alle Hilfeoptionen anzeigen.
GTK+-Optionen anzeigen.
Versionsinformationen anzeigen und Programm beenden.
Lizenzinformationen anzeigen und Programm beenden.
Detaillierte Meldungen auf der Konsole zeigen.
Eine neue GIMP-Instanz starten.
Bilder als neu öffnen.
Ohne Benutzeroberfläche starten.
Keine Muster, Gradienten, Farbpaletten oder Pinsel öffnen. Dies ist in nicht-interaktiven Umgebungen sinnvoll, um die Startzeit zu minimieren.
Keine Schriften laden. Das ist nützlich, um GIMP für Skripte, die keine Schriften benötigen, schneller zu laden, oder um Probleme zu lokalisieren, die mit korrupten Schriften zusammenhängen und GIMP einfrieren lassen.
Keinen Startbildschirm zeigen.
Keinen gemeinsam genutzten Speicher zwischen GIMP und den Modulen verwenden.
Keine speziellen Prozessorbeschleunigungen verwenden.
name
Ein anderes Sitzungsprofil verwenden. Der angegebene Sitzungsname wird an den Standarddateinamen (sessionrc
) angehängt.
filename
Ein alternatives gimprc
-Profil verwenden. (Die Datei gimprc
enthält Ihre Präferenzen.) Nützlich in Fällen, wo sich Pluginpfade oder Maschinenspezifikationen unterscheiden.
filename
Ein alternatives Systemprofil verwenden.
commands
Befehle im Stapelmodus ausführen. Die Befehle werden normalerweise in Form eines Skriptes angegeben. Sollte -
angegeben sein, werden die Befehle von der Standardeingabe gelesen.
proc
Die Prozedur zum Abarbeiten von Befehlsabfolgen angeben. Die Voreinstellung ist Skript-Fu.
Warnungen und Fehler im Terminal statt in einem Dialog ausgeben.
mode
PDB-Kompatibilitätsmodus (off|on|warn).
mode
Fehlersuche beim Absturz (never|query|always).
Aktiviert Fehlersuchroutinen für nicht-schwerwiegende Signale.
Alle Warnungen als kritisch einstufen. Nützlich bei der Fehlersuche.
Eine gimprc-Datei mit den Standardeinstellungen ausgeben.
display
Den angegebene X-Bildschirm verwenden (nicht auf allen Systeme verfügbar).
Show a preferences page with experimental features.