Abbildung 17.106. Anwendungsbeispiel für das Filter »Supernova«
Originalbild
Filter »Supernova« angewandt
This filter creates a big star reminding a supernova. It works with RGB and GRAY images. Light effect decreases according to 1/r where r is the distance from star center.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
These options are described in Abschnitt 2, „Gemeinsame Funktionsmerkmale“. |
Verwenden Sie die Eingabefelder für X- und Y-Koordinaten, um das Zentrum der Nova festzulegen. Sie können auch das Zentrum in der Vorschau anklicken und an die gewünschte Stelle ziehen.
This is radius of the Supernova center: the upper limit seems to be unlimited. When you increase the value, you increase the number of central white pixels according to r*r (1, 4, 9, …).
Der Radius wird als horizontale Linie in der Vorschau angezeigt, die ein Kreuz an ihrem Ende hat. Sie können dieses Kreuz klicken und ziehen, um den Radius einzustellen.
Mit dieser Eigenschaft können Sie einstellen, wie viele Strahlen (1-1024) die Supernova haben soll. Alle diese Strahlen werden mehr oder weniger überlagert, wodurch sich der Glitzereffekt beim Bewegen des Schiebereglers ergibt.
Mit dieser Eigenschaft können Sie die Strahlen der Nova zufällig einfärben. Der Wert kann im Bereich von 0° bis 360° eingestellt werden und beeinflusst den verwendeten Bereich des HSV-Farbkreises.
Mit dieser Eigenschaft können Sie die Farbe der Supernova beeinflussen. Klicken Sie auf den Knopf, um mit Hilfe des Farbauswahldialoges eine Farbe einzustellen.
Ihnen steht auch eine Farbpipette zur Verfügung. Wenn sie ausgewählt ist, erhält der Mauszeiger auf dem Bild ein Quadrat: Hierüber können Sie die Farbe bestimmen. Die Größe des Quadrates lässt sich über
→ einstellen.Der Filter-Effekt ist zufällig. Sie können den Anfangswert des Zufallszahlengenerators ändern.