Um Bilder, welche als Datei gespeichert sind, in GIMP zu laden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Anwendungsfall ist mal die eine, mal die andere am besten geeignet. Kennen sollten Sie jedenfalls alle:
Der naheliegende Weg, eine Bilddatei zu öffnen, ist, den Dialog Bild öffnen zu verwenden. Das setzt natürlich voraus, dass Sie wissen, wo sich das Bild befindet und wie es heißt. Sie finden den Dialog im Menü des Bildfensters: → .
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Wenn Sie mit GIMP Bilddateien öffnen, versucht das Programm automatisch, das Dateiformat herauszufinden. Dies geschieht zunächst nicht über den Namen, sondern über den Inhalt der Datei. In vielen Dateiformaten für Bilder sind Zusatzinformationen versteckt, die helfen, den Dateityp zu bestimmen. Nur wenn die Erkennung des Dateityps mittels der Zusatzinformation misslingt, wird versucht, das Format anhand der Dateinamenserweiterung zu erkennen und zu öffnen. |
GIMP 2.2 introduced a new Open Image dialog that provides several features to help you navigate quickly to a file. Perhaps the most important is the ability to create „bookmarks“, or Places, for folders that you use often. Your list of bookmarks appears on the left side of the dialog. The ones at the top, such as „Desktop“, are provided automatically. Use the Add button to add the current directory to the list. Use the Remove button to remove the selected bookmark. Double-click on a bookmark to navigate directly to that directory.
In der Mitte des Dialoges wird der Inhalt des ausgewählten Verzeichnisses aufgelistet. Unterverzeichnisse befinden sich oben in der Liste, darunter die Dateien. Per Voreinstellung werden alle Dateien des Verzeichnisses angezeigt, aber mit Hilfe des Dateiauswahlmenüs direkt unter der Liste können Sie die Auswahl auf Dateien eines bestimmten Typs einschränken.
Wenn Sie den Eintrag einer Bilddatei in der Liste anklicken, erscheint rechts vom Dialog eine Vorschau sowie einige Informationen zu den Eigenschaften des Bildes. Beachten Sie bitte, dass Vorschauen zwischengespeichert werden und Sie durch einige Aktionen bewirken können, dass die Vorschau nicht mehr korrekt ist. Wenn Sie das Gefühl haben, dass so etwas passiert sein könnte, können Sie eine neue Vorschau erzwingen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und dann auf das Vorschaufenster klicken.
Standardmäßig sollte auch ein Eingabefeld Ort vorhanden sein, wenn Sie den Dateidialog öffnen. Falls das nicht der Fall ist, können Sie das Eingabefeld mit der Tastenkombination Strg+L oder mit einem Klick auf das Symbol oben links (Papier und Bleistift) sichtbar machen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
In den allermeisten Fällen kann GIMP beim Auswählen einer Datei im Dialogfenster das Dateiformat automatisch richtig bestimmen. In wenigen Fällen jedoch kann der Dateityp nicht automatisch bestimmt werden. Wenn dieser Fall eintritt, können Sie den Dateityp mit einem Mausklick auf Dateityp: Automatisch bestimmen und eine zusätzliche Auswahl explizit angeben. Sollte sich auch dann die Bilddatei nicht öffnen lassen, ist die Datei möglicherweise defekt. |
Beim Import einer PDF-Datei öffnet GIMP einen Dialog mit zusätzlichen Optionen.
Sie können die zu importierenden Seiten auswählen, indem Sie die Seitennummern entweder einzeln (durch Kommas getrennt) oder als Bereich eingeben. Zum Beispiel: 4-7,9
importiert die Seiten 4, 5, 6, 7 und 9 des Dokuments. Standardmäßig werden alle Seiten importiert.
Wenn diese Option auf Bilder gestellt ist, öffnet GIMP jede der ausgewählten Seiten als eigenständiges Bild. Wenn die Option auf Ebenen gestellt ist, erstellt GIMP ein einziges Bild und legt jede Seite in ihre eigene Ebene.
Die Größe des Bildes wird durch seine Breite, Höhe und Auflösung festgelegt. Die Größeninformationen eines PDF-Dokuments werden im Dokument in physikalischen Längeneinheiten gespeichert; es ist daher sinnvoll, die Breite oder Höhe des Bildes in Pixeln oder die Auflösung als Pixel je physikalische Längeneinheit festzulegen. Wenn Sie eine dieser drei Parameter einstellen, passen sich die anderen beiden automatisch an.
Kreuzen Sie dieses Feld an, um eine Kantenglättung für den Text im Bild anzuwenden.
Beim Import einer PostScript-Datei öffnet GIMP einen Dialog mit zusätzlichen Optionen.
You can select pages by typing one or more page numbers or
ranges, separated by commas. For example, 4-7,9
selects pages 4, 5, 6, 7, and 9 of the document. The default is to
select all of the pages in the document.
Note: this is only visible if there is more than one page.
If this is set to Images, then GIMP will open each of the selected pages as a separate image. If it is set to Layers, then GIMP will create one image with each of the selected pages in its own layer. Note: this is only visible if there is more than one page.
Die Größe des Bildes wird durch seine Breite, Höhe und Auflösung festgelegt. Die Größeninformationen eines PostScript-Dokuments werden im Dokument in physikalischen Längeneinheiten gespeichert; es ist daher sinnvoll, die Breite oder Höhe des Bildes in Pixeln oder die Auflösung als Pixel je physikalische Längeneinheit festzulegen. Wenn Sie eine dieser drei Parameter einstellen, passen sich die anderen beiden automatisch an.
Wählen Sie S-W aus, damit GIMP das Bild als zweifarbiges indiziertes Bild erstellt. Wählen Sie Grau für ein Graustufenbild aus. Wählen Sie Farbe für ein RGB-Bild aus. Weitere Informationen zu den verschiedenen Bildmodi finden Sie unter Abschnitt 1, „Aufbau von Bildern in GIMP“. Wenn Sie Automatisch auswählen, versucht GIMP, anhand der Dateiinhalte den passendsten Modus auszuwählen.
Wenn dies angekreuzt ist, versucht GIMP, die Informationen zur BoundingBox in der PostScript-Datei zu nutzen, um herauszufinden, welcher Bereich auf der Seite genutzt werden soll. Sie können dies mit dem Vorgang vergleichen, weiße Ränder von den Bildkanten abzuschneiden. Wenn die PostScript-Datei keine BoundingBox-Informationen enthält, wird die Option ignoriert.
GIMP kann eine Kantenglättung unabhängig voneinander auf den Text und die Grafiken des importierten Bildes anwenden. Es kann entweder eine schwache oder starke Glättung durchgeführt werden: für gewöhnlich sollten Sie Stark wählen.