4.2. Die Bildgröße auf dem Bildschirm ändern

Sie haben ein riesiges Bild, zum Beispiel von einer Digitalkamera, und möchten die Größe anpassen, so dass es auf eine bestimmte Internetseite passt oder klein genug für ein Internet-Forum oder einen E-Mail-Anhang ist.

Abbildung 3.17. Beispielbild für das Skalieren

Beispielbild für das Skalieren

Wenn Sie mit GIMP ein Bild öffnen, werden Sie zuerst feststellen, dass das Bild in einer für die Betrachtung optimalen Größe dargestellt wird. Wenn Ihr Bild also sehr groß ist wie unser Beispielbild, dann wird es soweit verkleinert dargestellt, dass es in das Bildfenster passt. Die Vergrößerungsstufe wird im Statusbereich unten im Bildfensters dargestellt. Das eigentliche Bild wird dadurch nicht geändert.

Da ist noch eine andere Angabe in der Titelzeile des Bildfensters - der Modus. Wenn dort RGB steht, ist alles in Ordnung. Wenn dort jedoch indiziert oder Graustufen steht, sollten Sie dringend einen Blick in Abschnitt 4.7, „Den Modus ändern“ werfen.

Abbildung 3.18. GIMP zum Skalieren verwenden

GIMP zum Skalieren verwenden

Wählen Sie BildBild skalieren aus, um das Dialogfenster Bild skalieren zu öffnen. Sie können das Menü durch einen Rechtsklick in das Bild oder über die Menüleiste oben im Bildfenster öffnen. Beachten Sie, dass der Menüeintrag Bild skalieren mit drei Punkten endet, was andeuten soll, dass ein weiteres Dialogfenster angezeigt wird.

Abbildung 3.19. Dialog, um Bilder unter Angabe von Pixeln zu skalieren

Dialog, um Bilder unter Angabe von Pixeln zu skalieren

Die Einheit für die Größenangabe eines Bildes zur Darstellung auf einem Bildschirm wird Pixel genannt. Der Dialog hat zwei Abschnitte: einen für Breite und Höhe und einen für die Auflösung. Die Auflösung bezieht sich lediglich auf Ausdrucke und wirkt sich nicht auf die Größe aus, wenn das Bild auf einem Bildschirm oder mobilen Gerät angezeigt wird. Der Grund dafür ist, dass verschiedene Geräte unterschiedliche Pixelgrößen haben und daher ein Bild, dass auf einen Gerät (zum Beispiel einem Smartphone) mit einer bestimmten Pixelgröße die tatsächliche Bildgröße anders ausfällt als auf einem anderen Gerät (beispielsweise einem LCD-Bildschirm) mit einer anderen Pixelgröße. Zum Zweck der Darstellung auf einem Bildschirm können Sie die Auflösung ignorieren. Aus dem gleichen Grund dürfen Sie in den Feldern für Höhe und Breite nur Pixelwerte angeben.

Wenn Sie die gewünschte Breite kennen, können Sie sie oben im Dialog in das Feld Breite eintragen, wie in der obigen Abbildung angezeigt. Haben Sie keine exakte Breite parat, können Sie auch eine Zahl angeben, die für den jeweiligen Nutzen angemessen ist. Übliche Bildschirmgrößen variieren zwischen 320 Pixel für Smartphones, 1024 Pixel für Netbooks, 1440 für Breitbild-Bildschirme und 1920 Pixel für einen HD-Bildschirm. Um ein Bild online darzustellen, sind Breiten zwischen 600 und 800 Pixel eine gute Lösung.

Wenn Sie eine der Bilddimensionen ändern, passt GIMP die jeweils andere Dimension proportional an. Eine Anleitung zum Ändern der anderen Dimension finden Sie unter Abschnitt 4.5, „Ein Bild zuschneiden“. Beachten Sie, dass das Bild gestaucht oder gestreckt wird, wenn Sie die Dimensionen willkürlich ändern.